Samstag, 13. Februar 2010

Richtungsweisend

Innovation und Kooperation sind die Schlüsselworte des Initiativkreises Ruhr für die Zukunft. Am Wochenende beschloss die Vollversammlung des Initiativkreises die Umsetzung wichtiger Projekte im Rahmen seines Programms "Zukunft Ruhr2030". Leitprojekte sind demnach die Bildung eines Innovationsnetzwerks Ruhr für Energie, Werkstoffe und Logistik, der Innovationsatlas Ruhr, die Förderung der geplanten Innovation City sowie die Unterstützung der Teilnahme am Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den Bereichen Logistik und Werkstoffe. Die Unternehmen wollen rund 200 Millionen Euro für die Region zusätzlich bereitstellen. Mit "Innovation City" soll die Metropole Ruhr zum Innovationstreiber für Energieeffizienz und CO2-Minderung werden. Energiesparmaßnahmen und Innovationen sollen hier in den Praxistest gehen. Der Ort für die Innovation City wird im Frühjahr 2010 ausgewählt.