Der Strukturwandel im Ruhrgebiet hat viele Gesichter: Wind bläst Strom ins Netz, die scheinbar rauchenden Schornsteine dienen nur noch als Kulisse für die Vermarktung des Wandels zur Kulturmetropole.
Samstag, 20. März 2010
Grundstücksbörse Ruhr e.V.
Positiv bewertet die Grundstücksbörse Ruhr e.V. die derzeitige Entwicklung des Immobilienmarktes in der Region. Vor allem bei Einfamilienhäusern sowie Industrie- und Gewerbehallen habe es in diesem Jahr erfreuliche Entwicklungen gegeben, vermeldet das Gremium aus Immobilienmaklern und Projektentwicklern. Das selbstgenutzte Einfamilienhaus, freistehend oder als Doppel- bzw. Reihenhaus, sei gut nachgefragt. Dabei sei ein deutlicher Trend aus dem "Speckgürtel" zurück ins Kern-Ruhrgebiet festzustellen.
European Shopping Centre Awards
Das Ruhrgebiet gehört zu den Finalisten im Wettbewerb um die ICSC European Shopping Centre Awards. In der Kategorie "New Developments Large" wurde das 2008 eröffnete Einkaufscenter zusammen mit zwei weiteren Projekten in Polen und in der Türkei nominiert.
Korea
Tipps für alle, die sich vom Vorweihnachts-, Einkaufs- Geschenkebesorgen- & Weihnachtsbaumschmücken-Stress erholen müssen: Die Installation "Zivilisationsreste" ist vom 1. Dezember bis kurz vor Weihnachten in Essen-Karnap zu bestaunen.
Metropole Ruhr 2010
Die Metropole Ruhr im "Vorbereitungsfieber" der Kulturhauptstadt, beobachtet aus der Perspektive einer amerikanischen Reisejournalistin. "RUHR.2010 am Abgrund" heißt die Entdeckungsreise durch die Metropole Ruhr und führt sie von Duisburg nach Dortmund und zurück, immer auf der Suche nach Spuren des bisher gescheiterten Strukturwandels.
Donnerstag, 11. März 2010
ExPo Real
Die Metropole Ruhr ließ bei der Expo Real 2009 alle Hüllen fallen - und das gleich zweimal. Noch während auf der Münchener Immobilienmesse das Architekturmodell Ruhrbanium enthüllt wurde, präsentierte ein Essener Investor erstmals das neue Universitätsviertel als "grüne Mitte Essen". Das neue Quartier beinhaltet neben Wohnungen, Büros und Gastronomie auch eine große Parkanlage.
Leitkultur
Zum Kulturhauptstadtjahr 2010 wird im Revier ein neues touristisches Leitsystem eingeführt. Das moderne Leitsystem ermöglicht ein einheitliches Erscheinungsbild aller Informationsangebote mit hohem Wiedererkennungswert für die Touristen. Mit fünf Besucher-Zentren, Info-Lounges und Informationspunkten werden die Besucher der Metropole Ruhr im nächsten Jahr durch die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 gelotst. Außerhalb der fünf Portalstädte versorgen Info-Lounges und Infopoints die Touristen mit allem Wissenswerten über die Region, das Programm der Kulturhauptstadt RUHR.2010 und die Stadt, in der sie sich gerade befinden. Insgesamt werden 25 Standorte in 13 Städten mit neuen Infostellen versehen.
Abonnieren
Posts (Atom)